Seitenzahl 4

OPTIMIEREN SIE IHRE PRODUKTAUSWAHL UND IHREN VERBRAUCH FÜR C-ARTIKEL Zu Unrecht als weniger wichtig als Einkäufe von A- und B-Artikeln angesehen, weil es sich nur um kleine Beträge handelt, machen Einkäufe der Kategorie C dennoch 70% der versteckten Kosten aus. Wie kann man ihre Gesamtbetriebskosten (TCO) senken? Wie die Einkäufe der Kategorie A und B erfordern auch Ihre Einkäufe der Kategorie C eine entsprechende Strategie und eine detaillierte Spezifikation. Die Schlüsselrolle der Einkäufer bei der C-Artikel-Beschaffung Wenn die Einkäufe der Kategorie C direkt von den Mitarbeitern eines Unternehmens getätigt werden, verfügen diese nur selten über spezielle Spezifikationen, die sie bei ihrer Wahl unterstützen. Sie sind keine Profi-Einkäufer und lassen sich daher von ihren persönlichen Konsumgewohnheiten, Wünschen, Überzeugungen usw. leiten. Außerdem berücksichtigen sie oftmals nicht den Preis der Produkte. Hinter dieser Tendenz, hochwertige Produkte zu kaufen, verbirgt sich ein Phänomen, welches recht k ostspielig ist: ein Zuviel an Qualität . Ziel ist es, das richtige Maß an Qualität zu finden. Neben der Qualität berücksichtigen die Einkäufer bei der Auswahl von Produkten auch weitere Variablen: • Was ist das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? • Passen sie in das CSR-Konzept des Unternehmens? • Werden die geltenden Normen und Vorschriften eingehalten? Die letzte Frage ist bei kritischen Einkäufen umso wichtiger und die Beschaffungsabteilungen sollten ihrer Sicherung besondere Aufmerksamkeit widmen. Im Fokus: D ie verschiedenen Produktkategorien In der Regel unterscheidet man drei Haupt - kategorien: Einstiegsklasse, Mittelklasse und Premiumklasse. Jede positioniert sich nach eigenen Merkmalen in Bezug auf Preis und Qualität: • Premiumklasse: Qualitativ hochwertige Produkte zu einem hohen Preis, die häufig zahlreiche Funktionen aufweisen; • Mittelklasse: Produkte mit einem guten Preis- Leistungs-Verhältnis, die im Durchschnitt 10% günstiger sind als die Premiumklasse; • Einstiegsklasse: Produkte, die die Grundbedürfnisse befriedigen und im Durchschnitt 20% günstiger sind als die Premiumklasse. Nass- und Trockensauger 27 L Artikel-Nr. A025446 | 435,00 € 4

Seitenzahl 5

Ein + Manueller Hubwagen Gabellänge 1.150 mm Tragkraft 2.000 kg Robuster und zuverlässiger Hubwagen für die intensive, tägliche Nutzung. Artikel-Nr. A369875 | 305,00 € Spind mit mehreren Fächern , 2 Säulen , auf Sockel Artikel-Nr. A040264 | 559,00 € Werkstattwagen mit 6 Schubladen Artikel-Nr. A149183 | 395,00 € Die C-Artikel-Beschaffung Nach dem Pareto-Prinzip, auch als 80-20-Regel bekannt, machen Einkäufe der Kategorie C 5% der Gesamtausgaben eines Unternehmens aus, aber bis zu 50% der gesamten Einkaufskategorien. Dieses Thema ist in Unternehmen häufig wenig bekannt. Die Gesamtbetriebskosten Mit den Gesamtbetriebskosten (TCO, Total Cost of Ownership) sollen die tatsächlichen Kosten abgebildet werden, die mit dem Kauf eines Produkts von einem bestimmten Anbieter über den reinen Anschaffungspreis hinaus verbunden sind. Darin enthalt sind unter anderem die Kosten für Transport, Wartung, Betrieb usw. Je mehr Anbieter es gibt, desto höher ist der TCO. 5

    ...